top of page

Digital Literacy 
mit den E-Science-Services

Das Spektrum der Methoden- und Informationskompetenz wird um die Digital Literacy, als Schlüsselqualifikation im Umgang mit digitalen Informationen sowie den E-Learning- und E-Science-Angeboten, erweitert. Interdisziplinäre Angebote zur Wissensproduktion und wissenschaftlichen Praxis werden hierfür als neue E-Science-Services kontinuierlich entwickelt und etabliert. Um die Methodenkompetenz der Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter zu stärken, gehört die Einrichtung eines innovatives Lernzentrums mit Schulungs- und Beratungsangeboten zu quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden zu den Zielen der LIV.

Die E-Science-Services

forschen.

Mit den E-Science-Services werden den Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge, sowie Doktoranden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Lehrenden Beratungs- und Schulungsangebote zur Förderung der Kompetenzen in der Sichtung, Analyse, Bewertung und Verarbeitung von digitalen Informationen und Daten, sowie dem Einsatz von Forschungsmethoden und damit immer komplexer werdender Zusammenhänge angeboten.

verstehen.

Im Kern sollen die Angebote ein tieferes Verständnis zur Digitalen Transformation in Arbeitskontexten vermitteln und das Bewusstsein für wissenschaftliche und gesellschaftliche Kontexte von Daten und deren Interpretationsmöglichkeiten schaffen. Zur guten wissenschaftlichen Praxis gehören Grundlagen der sicheren Reflexion von Medien und Informationen ebenso dazu wie Recherchekompetenzen und Fähigkeiten der Textverarbeitung und -produktion. Diese in die digitale Lern- und Arbeitsumgebung der Hochschulangehörigen zu übertragen ist Ziel der E-Science-Services.

beraten.

Ziel ist es, Qualifizierungs- und Beratungsangebote zur digitalen Wissensproduktion und wissenschaftlichen Praxis zu entwickeln, sowie Schritte zu unternehmen, dass die wissenschaftliche Weiterbildung und fachliche Beratung der Nutzer aller Fachrichtungen auch hochschulübergreifend stattfinden kann. Hierzu wird eine Anpassung der Schulungs- und Informationsinhalte, -materialien und -formate vorgenommen. Inhaltlich meint hier die Ergänzung und fachliche Aufbereitung der oben genannten Themen sowie der Qualifizierungs- und Beratungsergebnisse zur interdisziplinären Nachnutzung in den Hochschulen (v. a. in den Pflichtkursen zum wissenschaftlichen Arbeiten). Materialien und Formate beziehen sich dabei auf die Neugestaltung digitaler Lehr- und Lernangebote im Kontext der „digital literacy“.

Gefördert durch das MWK im Programm BigDIWA - Bibliotehken gestalten den digitalen Wandel

Aufgaben

Arbeitspakete

Services

Kooperationsprojekte

Projekt Learning Space Toolkit mit der UB Tübingen

Etablierung von Planungs- und Bewertungs-instrumenten für Lernräume in Verbindung mit Informationskompetenz und digital Literacy:

​

Gemeinsames deutschsprachiges Toolkit

  1. ​Lernraumprojekte

  2. Lerntechnologien

  3. Service

  4. Evaluation

LIV - lernen. informieren. vernetzen.
 

IN HEILBRONN

Bildungscampus 15
74076 Heilbronn
07131 1237 277

IN HEILBRONN-SONTHEIM

Max-Planck-Str. 39
74081 Heilbronn
Tel.: 07131 504 302

IN KÜZELSAU

Daimlerstr. 22
74653 Künzelsau
Tel.: 07940 1306 219

IN SCHWÄBISCH HALL

Ziegeleiweg 4
74535 Schwäbisch Hall
Tel. 0791 946 313 50

LIV – lernen. informieren. vernetzen. ist eine gemeinsame nichtrechtsfähige Einrichtung der Hochschule Heilbronn
und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, in Kooperation mit der TUM Campus Heilbronn gGmbH.

bottom of page