top of page

Fluide Bibliothek

Im Zuge der Zusammenlegung der Bibliotheksbestände aus 3 Teilbibliothek wird das Konzept der „Fluiden Bibliothek“ untersucht. Es entstand daraus ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt, welches die bekannte Aufstellung von Bibliotheksbeständen auf den Kopf stellen und ungenutzte Potentiale hervorbringen könnte. In der fluiden Bibliothek werden Bücher nicht mehr wie üblich, einem festen Regal zugeordnet sein, sondern dürfen nach dem Lesen irgendwo im Regal eingestellt werden.
Modernste Technik erkennt anschließend, wo genau das Buch liegt und stellt diese Information im Onlinekatalog für den nächsten Nutzer bereit. Über virtuelle Wegweiser wird der Nutzer dann durch die Räumlichkeiten zum Ziel navigiert.

Fluide Bibliothek

Als erste wissenschaftliche Bibliothek untersucht LIV eine neuartige Form der Medienaufstellung und -präsentation. Die Fluide Bibliothek soll einer benutzerorientierten Verknüpfung physischer und digitaler Bestände dienen und umfasst die Aufhebung der systematischen Regalordnung zugunsten der chaotischen Lagerhaltung.

prototypisch.

Der Bau und die Erprobung eines funktionsfähigen Regalprototyps inklusive zugehöriger Software, sowie die Klärung, ob bzw. mit welchem Zeit‐ und Kostenaufwand eine Anpassung/Erweiterung der Schnittstelle zum aDIS‐System der Gemeinsamen Bibliothek hergestellt werden kann, wurden in einer ersten Phase des Forschungsprojekts erfolgreich erarbeitet. Das Prototypenregal am HHN-Campus Sontheim wurde in das Regal- und Bibliotheksystem des Bibliotheksstandortes erfolgreich integriert und getestet. Der erweiterte Produktiveinsatz wird in einer weiteren Forschungsphase in einem Testfeld im neuen Zentralgebäude auf dem Bildungscampus Heilbronn getestet.

machbar.

Die Realisierbarkeit des Vorhabens wird mit Hilfe einer zweistufigen Machbarkeitsuntersuchung wissenschaftlich erforscht. Im Rahmen des Projekts wird das Konzept der „Fluiden Bibliothek“ genauer untersucht und die technische wie inhaltliche Machbarkeit geprüft. Ziel des Forschungsprojektes ist, festzustellen, ob und mit welchen Begleitmaßnahmen das Konzept der „Fluiden Bibliothek“ im Neubau der LIV am Bildungscampus umgesetzt werden kann.

innovativ.

Eine flächendecke Umsetzung dieses Konzepts würde durch die flexible Regalordnung weniger Fläche benötigen und es ermöglichen, die Bibliothek als dritten Ort zu etablieren und hohe Aufenthaltsqualität zu bieten. Damit würde nicht nur dem Wandel der Studienbedingungen Rechnung getragen werden, sondern auch dem Wandel der Bibliothek(en) zu einem modernen Ort des Lernens, Informierens und Vernetzens sowohl physisch als auch digital.

Auftrag

Arbeitspakete

Ergebnisse

Machbarkeitsstudie zur Fluiden Bibliothek

LIV - lernen. informieren. vernetzen.
 

IN HEILBRONN

Bildungscampus 15
74076 Heilbronn
07131 1237 277

IN HEILBRONN-SONTHEIM

Max-Planck-Str. 39
74081 Heilbronn
Tel.: 07131 504 302

IN KÜZELSAU

Daimlerstr. 22
74653 Künzelsau
Tel.: 07940 1306 219

IN SCHWÄBISCH HALL

Ziegeleiweg 4
74535 Schwäbisch Hall
Tel. 0791 946 313 50

LIV – lernen. informieren. vernetzen. ist eine gemeinsame nichtrechtsfähige Einrichtung der Hochschule Heilbronn
und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, in Kooperation mit der TUM Campus Heilbronn gGmbH.

bottom of page