

Lernen.
Informieren.
Vernetzen.
LIV - lernen. informieren. vernetzen ist die gemeinsame Bibliothek der Hochschule Heilbronn und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit der Studienakademie Heilbronn und dem Center for Advanced Studies. Die beiden Hochschulen betreiben die Bibliothek gemeinsam, die TU München Campus Heilbronn gGmbH sowie die German Graduate School gGmbH sind kooperativ angebunden. Damit bildet LIV ein in dieser Form einzigartiges Modellprojekt an hochschulartenübergreifender Zusammenarbeit.
Die Bibliothek
Gemeinsame Bibliothek der Heilbronner Hochschulen

Neben den klassischen Bibliotheksangeboten, wie dem gemeinsamen Online-Katalog, legt die Hochschulbibliothek ihren Schwerpunkt auf digitale Informationsangebote.

Schulung & Beratung
Neben den klassischen Bibliotheksangeboten, wie dem gemeinsamen Online-Katalog, legt die Hochschulbibliothek ihren Schwerpunkt auf digitale Informationsangebote.

Besucher & Partner
Neben den klassischen Bibliotheksangeboten, wie dem gemeinsamen Online-Katalog, legt die Hochschulbibliothek ihren Schwerpunkt auf digitale Informationsangebote.
Digitale Angebote & Services
Die Projekte
Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel
2
Blended Learning
in der Lernwelt
Erweiterung der Verbindung von Präsenz- und Online-Lernen durch die Gestaltung von Lernräumen und Services und flexibel gestaltbare Flächen für Co-Working, Co-Creation und agilen Lehr- und Lernsektionen.
1
Digital Enabling
im E-Medienlabor
Ergänzung der klassischen Bibliotheksservices um den Betrieb eines E-Medienlabors, um die Produktion digitaler Lehr- und Lerninhalte in geeigneten E-Learning-Formaten zu erlernen.
3
Digital Literacy
mit den E-Science-Services
Erweiterung des Spektrums der Methoden- und Informationskompetenz um die Themen Digital Literacy und E-Science zur digitalen Wissensproduktion und wissenschaftlichen Praxis.
Die Zukunft
aktive Nutzer verzeichnet die Bibliothek, inkl. Externe Interessierte
10.000
150
Einführungs- und Schulungsveranstaltungen werden jedes Jahr angeboten
130.000
physische Medien hat die Bibliothek im Bestand
190
Stunden pro Woche hat die Bibliothek mit Fachpersonal geöffnet
140.000
eBooks und eJournals stehen in über 25 Datenbanken zur Verfügung